Über mich
Seit früher Jugend begeistern mich Texte und das Feilen an Formulierungen. Diese Begeisterung hat mich ins Studium der Sinologie, Germanistik und Philosophie getragen und seitdem ebenso durch die langjährige wissenschaftliche Karriere in Forschung und Lehre.
Berufliche und private Reisen haben mich in viele Länder geführt, von Studienaufenthalten und Konferenzen hin zu Wander- und Städteurlauben. Einen guten und zuverlässigen Reiseführer habe ich immer zu schätzen gewusst. Seit einiger Zeit schreibe ich selbst Wanderführer und erkunde einen ganz anderen Umgang mit Worten und Stilen.
Diese unterschiedlichen Erfahrungen und eine Reihe von Weiterbildungen zum Freien Lektor bringe ich nun in die Arbeit an Ihren Texten ein.
Freier Lektor
Mitglied im Verband der Freien Lektorinnen und Lektoren e.V. (VFLL)
Meine Seite im Lektoratsverzeichnis des VFLL unter lektoren.de.
Weiterbildung zum Freien Lektor
2021
Freies Lektorat II – Positionierung, Angebotserstellung, Kommunikation. Akademie der Deutschen Medien (ADM).
2019
Freies Lektorat I – Sicher Redigieren. Akademie der Deutschen Medien (ADM).
Fit fürs Freie Lektorat. Verband der Freien Lektorinnen und Lektoren e.V. (VFLL)
Reisepublikationen
Sächsische Schweiz. Wandern für die Seele. 20 Wohlfühlwege. Droste Verlag 2020.
ISBN 978-3-7700-2182-6
Erzgebirge. Wandern für die Seele. 20 Wohlfühlwege. Droste Verlag 2022.
ISBN 978-3-7700-2320-2
Lausitz. Wandern für die Seele. 20 Wohlfühlwege. Droste Verlag 2024.
ISBN 978-3-7700-2429-2
Wissenschaftliche Laufbahn
Seit 2018
Lehrtätigkeit am Ostasienzentrum der Technischen Universität Dresden
2022 – 2023
Lehrtätigkeit am Fachbereich Sprach- und Kulturwissenschaften der Goethe Universität Frankfurt am Main
2019 – 2021
Professur-Vertretung für Sinologie am Fachbereich Sprach- und Kulturwissenschaften der Goethe Universität Frankfurt am Main
2017 – 2018
Visiting fellow am IKGF – Internationales Kolleg für Geisteswissenschaftliche Forschung. „Fate, Freedom and Prognostication. Strategies for Coping with the Future in East Asia and Europe. Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
2012 – 2017
Professur-Vertretung für Staat und Geschichte am Lehrstuhl Sinologie, Department Alte Welt und Asiatische Kulturen, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
2009 – 2010
Professur-Vertretung für Sinologie am Orientalischen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
2009
Erteilung der Venia legendi für Sinologie an der Ruhr-Universität Bochum
2008
Habilitation an der Ruhr-Universität Bochum (Thema: Die Imagination der Geschichte. Historizität, Widerstand und Identität in chinesischen historischen Romanen seit der Ming-Dynastie)
2004
Promotion an der Universität zu Köln (summa cum laude, Thema: Von Tätern und Opfern. Rechtsmentalität in chinesischen Kriminalerzählungen zwischen 1600 und 1900)
2004 –2007
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ostasienzentrum der Technischen Universität Dresden
2001 – 2012
kontinuierliche Lehraufträge: Ostasienzentrum der Technischen Universität Dresden; Ostasiatisches Seminar der Universität zu Köln; Sektion Sprache und Literatur Chinas der Ruhr-Universität Bochum
1996 – 2001
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität zu Köln, Moderne China-Studien
1993
Magister Artium an der Universität zu Köln (Thema: Der Tagebuchroman im China der Republikzeit. Eine Untersuchung fiktionaler Tagebücher von Lu Xun, Ding Ling und Mao Dun)
1985 – 1993
Magisterstudium der Sinologie, Germanistik und Philosophie an der Universität zu Köln und der Sun-Yatsen-Universität (中山大学), Guangzhou, VR China
Wissenschaftliche Publikationen (Auswahl)
Monographien und Herausgeberschaften
2018
Connecting Taiwan: Participation – Integration – Impacts. Ed. by Carsten Storm. London: Routledge.
2010
Die Imagination der Geschichte. Historizität, Widerstand und Identität in chinesischen historischen Romanen. Wiesbaden: Harrassowitz.
Artikel
2022
Hou Hsiao-Hsien. In: Encyclopedia of Taiwan Studies Online. Ed. by Hsin-Huang Michael Hsiao. >http://dx.doi.org/10.1163/2667-1301_ETSO_COM_018215<.
2020
Modernism and Postmodernism in Chinese Literature. Together with Lin Pei-yin, University of Hong Kong. Annotated bibliographical article for the Oxford Bibliographies in Chinese Studies >http://www.oxfordbibliographies.com/obo/page/chinese-studies<.
2019
Countervisions: Exotic Voyages in the Work of Hou Hsiao-hsien and Edward Yang. In Positioning Taiwan in a Global Context: Being and Becoming. Ed. by Chang Bi-yu and Lin Pei-yin. London: Routledge, p. 211–227.
2018
Framing Connectivity: Concepts and the Case of Taiwan. In Connecting Taiwan: Participation – Integration – Impacts. Ed. by Carsten Storm. London: Routledge, p. 8–38.
Exporting Values or Exoticizing? Lee Ang and Global Cinema. In Connecting Taiwan: Participation – Integration – Impacts. Ed. by Carsten Storm. London: Routledge, p. 169–188.
A Future Written in the Past. Prognostication in Diary Novels of Republican China. In Reading the Signs: Philology, History, Prognostication. Festschrift for Michael Lackner. Ed. by Iwo Amelung and Joachim Kurtz. München: Iudicium, p. 545–570.
2017
Mapping Imaginary Spaces in Li Yongping’s 李永平 Jiling Chunqiu 吉陵春秋 (Jiling Chronicles). In SOL Studia Orientalia Slovaca, 16.2: 1–38.
2015
Youth and Violence in Films by Edward Yang. In Archiv Orientalni, 83.1: 137–160.
2009
„Eroberungen aus dem Archiv“. Beiträge zu den Kulturen Ostasiens. Festschrift für Lutz Bieg. Hrsg. v. Birgit Häse und Carsten Storm. Wiesbaden: Harrassowitz.
2007
The Margins of Becoming. Identity and Culture in Taiwan. Ed. by Carsten Storm and Mark Harrison. Wiesbaden: Harrassowitz.
2005
Kultur – Geschichte – Literatur. Beiträge zum 11. Jahrestreffen der Arbeitsgemeinschaft junger China-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Hrsg. v. Carsten Storm und Christine Winkelmann. Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin.
2004
Von Tätern und Opfern. Rechtsmentalität in chinesischen Kriminalerzählungen zwischen 1600 und 1900. Wiesbaden: Harrassowitz.
2013
Auf der Suche nach dem zerstörten Sein. Mo Yans Rotes Kornfeld. In Chinas subversive Peripherie. Aufsätze zum Werk des Nobelpreisträgers Mo Yan. Hrsg. v. Ylva Monschein. Bochum: project verlag, p. 119–161.
Neue Geschichten alt erzählt: Erfundene Tradition, chinesische Mentalität und die Debatte um kollektives Handeln. In Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung, 35: 257–280.
2012
Images and Frameworks of Collective Action in China. In Economic, Political and Social Movements in Asia and Europe. Ed. by Bernadette Andreosso-O’Callaghan and Frédéric Royall. Berlin: Springer, p. 53–67.
2011
Zwischen allen Stühlen. Die Pekinger Ausstellung „Die Kunst der Aufklärung“. In Sächsische Zeitung, 27.04.2011: 7.
Authentizität und Rezeption. Überlegungen zur Wahrnehmung und Konstruktion historischer Wirklichkeit. In Sprache und Wirklichkeit in China. Hg. v. Christian Soffel, Daniel Leese und Marc Nürnberger. Wiesbaden: Harrassowitz, p. 129–148.
2010
Traces of Reality: Alternative Realism in Taiwan during the 1960s and 1970s. In Archiv Orientalni, 78.3: 279–302.
2009
Acheng: Vier Kurzgeschichten. Übersetzung. In Hefte für ostasiatische Literatur HOL, 47: 79–90.
Die Lust am Eigentümlichen. Exotik und Utopie im Jing hua yuan. In „Eroberungen aus dem Archiv“. Beiträge zu den Kulturen Ostasiens. Festschrift für Lutz Bieg. Hrsg. v. Birgit Häse and Carsten Storm. Wiesbaden: Harrassowitz 2009, p. 305–343.
2008
Dominant Migrants – Migrant’s Discourse, Settlement and Identity. In China Information, 22.1: 39–65.
Zeitreisen. Zur Aneignung des eigenen „Fremden“ im historischen Roman. In Reisen in chinesischer Geschichte und Gegenwart. Erfahrungen, Berichte, Zeugnisse. Hrsg. v. Mechthild Leutner and Klaus Mühlhahn. Wiesbaden: Harrassowitz 2008, p. 237–261.
Postmodernism, Historicity, and Historical Fiction. In Postmodern China. Ed. by Jens Damm and Andreas Steen. Münster: LIT Verlag, p. 95–112.
2007
Helden oder Verbrecher? Vom zwiespältigen Heldentum der Räuber vom Liangshan Moor. In das neue China (dnc), 2007.3: 19–23.
Exoticism or Orientalism? Constructions in Western Movies on Asia. In Culture and Economic Development – Connecting Asia and Europe. Ed. by Birgit Häse. Frankfurt: IKO, p. 23–43.
Introduction: Methodologies, Epistemologies, and a Taiwan Studies. Together with Mark Harrison. In The Margins of Becoming. Identity and Culture in Taiwan. Ed. by Carsten Storm and Mark Harrison. Wiesbaden: Harrassowitz, p. 7–18.
Historicity and Identity in Li Qiao’s “Wintry Nights”. In The Margins of Becoming. Identity and Culture in Taiwan. Ed. by Carsten Storm and Mark Harrison. Wiesbaden: Harrassowitz, p. 101–115.
Widerstand und Identität bei Li Qiao und Mo Yan. In China und die Wahrnehmung der Welt. Hrsg. v. Antje Richter und Helmolt Vittinghoff. Wiesbaden: Harrassowitz , p. 299–319.
2004
Kriminalgeschichten. In Lexikon der chinesischen Literatur. Hrsg. v. Volker Klöpsch und Eva Müller. München: Beck, p. 149–150.
2003
The Doubled Alienation – Homosexuality in Taiwanese Literature and Film. In Transformation! Innovation? Perspectives on Taiwan Culture. Ed by Christina Neder and Ines Susanne Schilling. Wiesbaden: Harrassowitz, p. 183–194.
2002
Der Mönch im Brunnen. Geschichten aus der Amtszeit des Richters Hai. (Eine Erzählung aus dem Hai Gangfeng xiansheng juguan gong’an (Fälle aus der Amtszeit des Herrn Hai Gangfeng), Nr. 43). Übersetzung. In das neue China, 2002.1: 23–25.
Chinesische Kriminalerzählungen. In das neue China, 2002.1: 25–26.
Ding Ling: Das Tagebuch von Mutter Yang. Übersetzung. In Hefte für ostasiatische Literatur HOL, 32: 53–58.
1995
Die Drihort-Halle. (Eine Erzählung aus dem „Longtu gongan“) [San bao dian. A Story from the Longtu gongan]. Übersetzung. In Hefte für ostasiatische Literatur HOL, 19: 51–58.